Der Seeburger See: eine grandiose Bühne für tolle Szenen. Hauptdarsteller sind die dort lebenden Vögel. Große und kleine Akteure präsentieren sich. Vom großen, gewichtig anmutenden Schwan bis hin zur zierlichen Bachstelze, weit mehr als 200 verschiedene Vogelarten sind hier heimisch oder vorübergehend zu Gast. Wikipedia




Gut 20 km in östlicher Richtung von Göttingen entfernt liegt er, der Seeburger See. Schilfrand und die „größte natürliche Wasserfläche Südniedersachsens“ stehen seit vielen Jahren unter Naturschutz.
Ein Rundweg um das Gewässer lockt viele Besucher zum Wandern an. Lange Holzstege ragen in den See, so ist es hier möglich, der Welt der Wasservögel etwas näher zu kommen. Vorausgesetzt die hier wandelnden Menschen benehmen sich natürlich-zurückhaltend.
Haubentaucher auf dem Seeburger See




Besonders attraktiv sind die hier gut zu beobachtenden Haubentaucher. Die malerische, farbenfrohe Schönheit dieser Tiere fasziniert mich immer wieder. Darüber hinaus beeindrucken die dargebotenen Schauspiele: Balzverhalten, Jagdszenen, Gefiederputz und dergleichen mehr.




























Blässhühner am Seeburger See
Etwas weniger farbenfroh, aber gleichfalls imposant, kommt das Blässhuhn daher. Hier emsig dabei „Baustoff“ für den Nestbau zu sammeln.




Stockenten am Seeburger See
Obwohl schon tausendfach abgelichtet: Auch Stockenten sind ein lohnenswertes Motiv.




Gänse auf dem Seeburger See
Ausflüge von Gänsefamilien faszinieren im Frühjahr alle Betrachter. Liebevoll umsorgt von den Eltern drehen die Küken aufgereiht wie an einer Schnur ihre ersten Runden über den Seeburger See.




Kormorane am Seeburger See
Absolut bewundernswert sind die Kormorane. Nur knapp oberhalb der Wasserfläche fliegen sie an uns vorüber oder zeigen uns perfekte Landemanöver auf dem See.




Zahlreiche weitere Vogelarten
Scheinbar unzählige weitere Vogelarten bevölkern den Seeburger See: Rotmilane, Graureiher, Möwen und viele andere mehr. Bei den beiden letzten der nachfolgend gezeigten Fotos bin ich unsicher. Handelt es sich um Möwen oder gar um eine spezielle Schwalbenart? Vielleicht kann mich ja jemand, der sich in Sachen Ornithologie besser auskennt als ich, aufklären.
Am Seeburger See kann man viele Stunden verweilen. Langweilig wird es nie.





Seeburger See – Wasserqualität?
Als Nutznießer, Genießer, als Fotograf, sollte man die Augen vor möglichen Schattenseiten nicht verschließen. Daher ein paar Bemerkungen zu einer kontroversen Debatte um die ökologische Situation des Seeburger Sees.
Immer wieder ökologische und hygienische Probleme hinsichtlich der Wasserqualität diskutiert. Langfristige Messungen ergaben laut Angabe des Arbeitskreises Göttinger Ornithologen (2006) hohe Phosphat- und Nitratgehalte. Vermutet wird u.a., dass die nah an den See heranführende landwirtschaftliche Nutzung mitverantwortlich für kritische Verhältnisse sei.
Widersprüchliche Meldungen sorgen seit Jahren für wenig Klarheit. Göttinger bzw. Eichsfelder Tageblatt verkünden am 11.07.2018 u.a. unter Berufung auf Mitteilungen des Gesundheitsamts Göttingen: „Seeburger See hat gute Wasserqualität“. Nur wenige Tage später, am 23.08.2018 titelt der Harzkuriert: „Wasserqualität des Seeburger Sees ist ein Problem“.
Die neuste mir bekannte Mitteilung der Stadt Göttingen vom Mai 2020 stellt in Sachen Seeburger See fest: „Das Verschmutzungspotential wird (…) insgesamt als gering eingestuft (…) Aufgrund der Analyseergebnisse der letzten vier Jahre wurde die Badegewässerqualität als „ausgezeichnet“ eingestuft (…) Das Risiko einer Massenvermehrung von Makroalgen oder Phytoplankton ist gering.“
Am 27.06.2024 läßt der NDR verlautbaren: „Die Wasserqualität der Badeseen in der Region Braunschweig-Göttingen ist überwiegend sehr gut (…) Seen mit der offiziellen EU-Einstufung ausgezeichnet Qualität“ sei unter anderem der Seeburger See. Die letzte mir derzeit bekannte Mitteilung der Gemeinde Seeburg vom 13.08.2024 lautet: „Aufgrund der derzeitigen Blaualgenblüte ist das Baden im Seeburger See bis auf Weiteres durch das zuständige Gesundheitsamt untersagt.“ In diesem Zusammenhang frage ich mich allerdings auch, ob wir die hier angesiedelte beeindruckende Tierwelt nicht vor menschlichen Badegästen schützen sollten.
WAR SONST NOCH WAS?
Ach ja, nun haben wir einen neuen Bundeskanzler. Eine schwere Geburt, in vielfacher Hinsicht.
Dazu mein Blick in die jüngste Vergangenheit, nur wenige Monate zurück.
Diese Tage kam mir eine Rede von Friedrich Merz aus dem letzten Jahr vor meine Augen und Ohren.
Merz, der Kandidat, schwungvoll, engagiert und offensichtlich sehr überzeugt von seinen eigenen Worten (Mitte 2024):
„Die (Polizeibeamten) wissen ziemlich genau, in welchen Autos möglicherweise illegale Migranten sind, wo möglicherweise Schlepper ihr Unwesen treiben, das sind nicht sie (wendet sich an die Zuschauer), wenn sie aus dem Urlaub zurückkommen, sie fahren da einfach durch, aber diejenigen, die mit irgendwelchen komischen Autos da lang fahren, mit irgendwelchen komischen Figuren drin, die werden eben auf die Seitenspur geholt …“ Sowas nennt man dann wohl Populismus.
Was sind denn eigentlich „komische Autos“? Wie sehen die denn aus? Und die noch viel interessantere Frage: Welche Menschen sind denn „komische Figuren“?
Was für ein widerliches Menschenbild offenbarte sich in dieser Rede! Ein christliches? Wohl kaum!
Gleiches gilt für andere Peinlichkeiten des Kanzlerkandidaten: Paktieren mit Rechtsextremisten, Verunglimpfung von Flüchtlingen, Bürgergeld Empfängern, demokratischen Parteien und vieles andere mehr.
So befindet sich Herr Merz bereits auf der anderen Seite einer nebulösen Brandmauer, durchaus nicht all zu weit entfernt von den Verkündern eines menschenverachtenden, kruden Weltbilds.
Sicher, der Vorrat an Kreide wurde zwischenzeitlich durch Herrn Merz kräftig reduziert. Ja, Menschen können dazulernen, sich ändern. Aber dazu wären von ihm öffentlich und überzeugend vorgetragene selbstkritische, klare Worte eines humanistischen Umdenkens erforderlich. Allein, hierzu fehlen mir, diese Person betreffend, derzeit Hoffnung und Glaube.
Sehen und hören wir uns genau an, was der neue Herr Bundeskanzler in nächster Zeit sagt und tut.
Bis auf Weiteres gilt für mich in Bezug auf Friedrich Merz: Wer so redet und denkt, ist nicht mein Kanzler!